Regionale Netzwerke der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Um die Ziele der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe vor Ort umsetzen zu können, ist in den zurückliegenden Jahren ein flächendeckendes regionales Netzwerk entstanden, das die verschiedenen Bereiche der Stiftungstätigkeit ergänzt.
Dieses regionale Netzwerk setzt sich aus Schlaganfall-Selbsthilfegruppen, Regionalbeauftragten, regionalen Partnerbüros sowie den Landesverbänden der Schlaganfall-Selbsthilfe zusammen. Diese Partner wirken vor Ort als wichtige Multiplikatoren der Stiftungsarbeit, sind aber gleichzeitig auch eine notwendige Ergänzung der bestehenden Schlaganfall-Versorgungskette.
Regionalbeauftragte und Partnerbüros sind vor allem im Bereich der Aufklärung über Risikofaktoren und Symptome des Schlaganfalls sowie in der Beratung bei den Folgen eines Schlaganfalls aktiv.
Die Schlaganfall-Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen und Angehörigen eine Anlaufstelle für deren Fragen und Probleme und leisten damit eine wichtige psychosoziale Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheitsfolgen. Die Kontaktdaten zu den einzelnen Selbsthilfegruppen erhalten Sie über unser Service- und Beratungszentrum.
08. AUGUST 2013
Der Verein
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe wurde am 29. Januar 1993 durch den Innenminister... Mehr erfahren >
28. MAERZ 2013
Der Schlaganfall Begriffserklärung
Der Schlaganfall ist keine einheitliche Erkrankung; der... Mehr erfahren >
27. MAERZ 2013
Mission und Vision Mission
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe versteht sich im... Mehr erfahren >
27. MAERZ 2013
Erfolge
In der Vergangenheit hat sich die Stiftung schwerpunktmäßig auf die Aufklärung und... Mehr erfahren >