Ein Schlaganfall-Patient muss so schnell wie möglich in die Klinik gebracht werden. Die ersten Stunden nach einem Schlaganfall entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn. Zeitverlust kann somit zu Verlust von Lebensqualität führen. Zudem können einige Therapiemöglichkeiten nur innerhalb eines bestimmten Zeitfensters nach einem Schlaganfall eingesetzt werden.
Die Akutversorgung eines Schlaganfalls gliedert sich in drei Schritte:
- Die Notfallversorgung, die zum Teil außerhalb der Klinik stattfindet
- Die Akutbehandlungsollte im besten Falle auf einer Stroke Unit im Krankenhaus stattfinden (nicht geeignet für bewusstlose oder beatmungspflichtige Patienten)
- Die Nachbehandlung, die zum Teil außerhalb der Akutklinik stattfindet.
Im Anschluss an diese drei Schritte folgt dann die klassische Rehabilitation, die heute in manchen Fällen auch direkt ambulant erfolgen kann. In seltenen Fällen werden die Patienten direkt von der Stroke Unit in die Rehabilitationsklinik verlegt. In der Regel liegen dazwischen einige Tage auf der Normalstation, in denen die Behandlung der Risikofaktoren im Vordergrund steht.
08. AUGUST 2013
Der Verein
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe wurde am 29. Januar 1993 durch den Innenminister... Mehr erfahren >
28. MAERZ 2013
Der Schlaganfall Begriffserklärung
Der Schlaganfall ist keine einheitliche Erkrankung; der... Mehr erfahren >
27. MAERZ 2013
Mission und Vision Mission
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe versteht sich im... Mehr erfahren >
27. MAERZ 2013
Erfolge
In der Vergangenheit hat sich die Stiftung schwerpunktmäßig auf die Aufklärung und... Mehr erfahren >